Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Nach seiner Promotion in Medizin und Philosophie und seiner Habilitation für das Fach Psychiatrie war er als Oberarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg tätig.

Drei Forschungsaufenthalte in den USA an der Harvard University und der University of Oregon prägten das weitere wissenschaftliche Werk von Manfred Spitzer an der Schnittstelle von Neurobiologie, Psychologie und Psychiatrie. Seit 1997 ist Manfred Spitzer Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm. 2004 gründete er das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), das im Bildungsbereich sowohl Grundlagenforschung betreibt als auch Bildungseinrichtungen evaluiert und sie bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit begleitet. Manfred Spitzer ist Autor zahlreicher Bestseller.

 

Konferenzen

Gehirnentwicklung — Faktoren ihres Gelingens und ihrer Gefährdung

Die Gehirnentwicklung erfolgt bereits vor der Geburt durch Verarbeitung von äußeren Reizen (akustisch, olfaktorisch, taktil und sogar visuell) und nach der Geburt in einer geordneten Abfolge von Entwicklungsschritten, wie sich anhand neuroanatomischer Erkenntnisse zur Myelinisierung und zur Genese von Synapsen zeigen lässt. Die «ersten 1000 Tage» eines Menschen (von der Konzeption bis etwa zum zweiten Geburtstag) stellen dabei ein besonderes Entwicklungsfenster dar, wie entsprechende Studien zeigen.

Vieles von dem, was die Gehirne von Kindern im Verlauf ihrer Evolution an Input zu verarbeiten bekamen, erhalten sie heute nicht mehr, ganz besonders im Hinblick auf Sprache (Dialog), soziale Kontakte und (mit anderen) geteilte Aufmerksamkeit (shared intentionality). Die hierdurch verursachten Schäden werden uns noch sehr lange beschäftigen.